Praxis Gumbrecht-Berning
Ochtrup/Rheine
Individuelle Gesundheitsleistungen
Bei Ihrer Check-up-Untersuchung übernimmt Ihre gesetzliche Krankenkasse die körperliche Untersuchung, eine Urinuntersuchung auf Blut-, Protein- und Glukoseausscheidung sowie die Bestimmung von folgenden Blutwerten: der Gesamtcholesterinkonzentration, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyceride und der Glucosekonzentration und ab dem 50. Lebensjahr einen Hämoccult‑Test (Blut im Stuhl).
Die moderne Medizin bietet Ihnen zusätzliche und weiterentwickelte Untersuchungsverfahren an, über die wir Sie gerne informieren möchten.
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen-Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Mit dem EKG lassen sich vielfältige Aussagen zu Eigenschaften und Erkrankungen des Herzens treffen.
Die Lungenfunktionsprüfung ist eigentlich Kern einer jeden pneumologischen Untersuchung. Ziel der Lungenfunktionsprüfung ist es, den Funktionszustand der Atemwege und der Lungen möglichst genau zu erfassen. Kleinste Veränderungen in den Atemwegen können so festgestellt werden und helfen, Krankheiten bereits im Frühstadium zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Eine Lungenfunktionsprüfung dient auch der Verlaufskontrolle bei chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD.
Ein Belastungs-EKG ist eine Sonderform des Elektrokardiogramms unter einstellbaren Belastungen. Mittels dieser Untersuchung kann der Arzt bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkennen. In der Sport- oder Arbeitsmedizin lässt sich durch ein Belastungs-EKG der aktuelle Trainingszustand oder eine eventuelle Arbeitseinschränkung ermitteln.Das Belastungs-EKG zeichnet die elektrischen Vorgänge im Herzen unter körperlicher Anstrengung als Kurve auf.
Mithilfe der Abdomen-Sonografie können Organe des Bauchraumes dargestellt werden. Größen- und Strukturveränderungen geben Hinweise auf bestimmte Erkrankungen, beispielsweise gut- oder bösartige Tumore oder Krebsmetastasen.
Mit ihr können viele strukturelle Veränderungen des Organs erfasst werden und krankhafte Veränderungen nachgewiesen werden. Mit der Sonografie kann die Ausdehnung der Schilddrüse in den drei Raumachsen gemessen und daraus das Volumen berechnet werden.
Die gesetzlichen Krankenversicherungen bieten im Rahmen der Gesundheitsvorsorge nur ausgewählte Laborwerte an. Im Einzelfall macht eine erweiterte Labordiagnostik Sinn.
Dazu gehören
Bitte sprechen Sie uns an!
Der Gefäßcheck gibt einen generellen Überblick über die arteriellen Blutgefäße des Körpers zur Früherkennung von Arteriosklerose.
Sie planen eine Länge Reise oder Aufenthalt in weite Ferne? Zur Beratung gehört neben der länderspezifischen Impfberatung auch die Beratung bzgl. Ihrer eigenen gesundheitlichen Risiken am Reiseort.
Selbstbestimmt festlegen, was am eigenen Lebensende sein soll oder was nicht gewünscht ist – wir beraten Sie gerne ärztlich zu diesen Wichtigen Themen.
Die aus der traditionellen chinesischen Medizin stammende Methode kann durch gezieltes Nadel-setzen z.B. Schmerzen (Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen) lindern oder als Unterstützung zur Raucherentwöhnung hilfreich sein.
Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit.
Die Gestalttherapie ist eine Form der humanistischen Psychotherapie, in welcher der/die Therapeut*in versucht, mithilfe von Gesprächen und Übungen (z.B. Rollenspielen) zu verstehen, wie der/die Patient*in die Welt wahrnimmt und weshalb er/sie diese auf eine bestimmte Weise betrachtet,
Kinesiotape unterstützt den Heilungsprozess bei einer Vielzahl von Beschwerden. Es wird im sportlichen Bereich außerdem als Präventionsmaßnahme eingesetzt.
Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist eine Untersuchung, mit dem Ziel, Tauchen gefahrlos ausüben zu können. Die körperliche Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für Berufs- und Sporttaucher. Zur Untersuchung gehören zudem technische Untersuchungen der Belastbarkeit von Herz und Lunge.
Sie besitzen Führerschein der Klasse C, C1, CE, D, D1, D1E oder die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung für Taxen,Mietwagen, Krankentransportwagen etc.? Denken Sie alle 5 Jahre an Ihre Führerscheinuntersuchung.
Ihre gesetzliche Krankenversicherung bietet alle 2 Jahre (HZV-Vertarg) oder alle 3 Jahre eine Vorsorgeuntersuchung an. Möchten Sie im Intervall auf eigene Kosten eine Check-Up-Untersuchung (Ganzkörperstatus, Beratung) zur individuellen Vorsorge durchführen lassen, so sprechen Sie uns gerne an.